top of page
OEGKiZ__edited.png
OEGKiZ__edited.png

17. Kompaktkurs Kinderzahnmedizin 2026

  • office04437
  • 14. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Juli

ÖGKiZ Curriculum – Weiterbildung für Zahnärztinnen und Zahnärzte


Kursinhalt:

Was tun, wenn ein Kind als Patient in die Praxis kommt und eigentlich weiß man nicht so recht, was man tun soll? Entweder, weil man die entsprechende Behandlungstechnik nicht gelernt hat, oder weil die Kooperation des kleinen Patienten fehlt!

In der Kinderbehandlung kommt keines ohne das andere aus – Verhaltensführung und Behandlungstechnik müssen zusammenspielen. Denn die Kinderzahnmedizin ist kein einzelnes Fachgebiet, sondern vielmehr eine Kombination aus diversen Fächern wie etwa konservierende Zahnheilkunde, Endodontie, Prothetik, Chirurgie, Kieferorthopädie und viele andere mehr. Dabei gilt: nicht alles, was am bleibenden Zahn funktioniert, funktioniert auch am Milchzahn – und umgekehrt. Dazu kommt die sich ständig ändernde Gebisssituation durch das Gesamtwachstum und den Zahnwechsel.

Die Behandlung von Kindern fordert das gesamte Team und gibt doch unendlich viel zurück. Oft reicht es aus, nur ein paar Dinge in der alltäglichen Praxis zu adaptieren und den Kindern offen und positiv gegenüberzutreten. Dabei muss auch das soziale Umfeld mit einbezogen werden... Die Kinderbehandlung hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und es liegt an uns, uns dieses Wissen anzueignen und die Kinder zu behandeln, denn hier legen wir den Grundstein für die spätere Mundgesundheit und Einstellung zum Zahnarzt für den Rest des Lebens. Während sich die Mundgesundheit der Gesamtbevölkerung stetig verbessert, besteht gerade bei den kleinen Kindern immer noch ein sehr hoher (Be-) Handlungsbedarf.


Der „Kompaktkurs Kinderzahnmedizin“ besteht aus 4 Blöcken (siehe Datum), verteilt über ein halbes Jahr. Er wird mit dem Zahnärztekammerdiplom abgeschlossen: Dazu ist der Besuch aller 4 Kursblöcke, das Einreichen von 3 Behandlungsfällen, eine mündliche Präsentation während des Kurses, das Absolvieren von 3 Hospitationstagen in ausgewählten Kinderpraxen und –Kliniken, eine schriftliche Wissensüberprüfungen am Ende jedes Kursblocks sowie ein mündliches Abschlussgespräch nötig. (Siehe Richtlinien für den Abschluss auf der ÖGKIZ Homepage).

Der Kurs ist sehr praxisnah gestaltet und legt Wert darauf, dass das Wissen sofort auch praktisch umsetzbar ist, nach dem Motto „aus der Praxis in die Praxis“.

Ziel der ersten drei Blöcke ist es, den Teilnehmern die kinderzahnärztlichen Behandlungsgrundlagen zu vermitteln. Im vierten Block werden die Behandlungsplanung und Verhaltensführung neben weiteren wichtigen und kinderzahn-ärztlich relevanten Themen besprochen.

Theoretischer Kursteil

-          Morphologie und Anatomie des Milchgebisses

-          Kariesentstehung im Milchgebiss, ECC

-          Aktuelle Methoden der Kariesdiagnostik

-          Epidemiologie

-          Fototechnik

-          Einführung in die Verhaltensführung

-          Spezielle Lokalanästhesie beim Kind

-          Trockenlegung und Kofferdam

-          Füllungstherapie

-          Endodontie im Milchgebiss und jugendlichen bleibenden Gebiss

-          Chirurgie im Milchgebiss

-          Stahlkronen, Frasacokronen

-          Rechtliche Grundlagen der Kinderbehandlung

Praktischer Kursteil 

(Übungen an Gipsmodellen und extrahierten Milchzähnen)

-          Endodontie (Wurzelamputation, Wurzelfüllung)

-          Stahlkronen

-          Frasacokronen

-          Lachgas

Am Ende des Kurses erfolgt eine schriftliche Wissens-überprüfung

 

Zu Hause

Selbststudium zur Vertiefung der Kenntnisse anhand einschlägiger Fachliteratur

Dokumentation von Patientenfällen

Nachbereitung des gelehrten Stoffes

Kursgebühr:


€ 4.950,-- für ÖGKiZ Mitglieder, inkl. Hospitationstage, elektr. Skript, Kaffeepausen u. Mittagessen im Hotel Hollweger während des Präsenzkurses.

€ 5.150,-- für Nichtmitglieder, inkl. Hospitationstage, elektr. Skript, Kaffeepausen u. Mittagessen im Hotel Hollweger während des Präsenzkurses.

(Abendessen und Zimmer nicht inkludiert)

Datum und Ort, Abläufe zum Download:

Block:

Datum:

Typ:

Ablauf Download

Block 1:

Fr. 09.01.2026 – Sa. 10.01.2026

WEBINAR

in Kürze Online

Block 2:

Fr. 06.02.2026 – Sa. 07.02.2026

WEBINAR

in Kürze Online

Block 3:

Fr. 13.03.2026 – Sa. 14.03.2026

WEBINAR

in Kürze Online

Block 4:

Mo. 11.05.2026 – Sa. 16.05.2026

PRÄSENZKURS in St. Gilgen am Wolfgangsee

in Kürze Online

Der Kurs ist nur gesamt buchbar.

Änderungen vorbehalten! Anmeldeschluss ist der 15.12.2025.

Kursort Präsenzkurs (4. Block), Hotel und Zimmerpreise:

Hotel Hollweger, Mondsee Bundesstraße 2, A-5340 St. Gilgen am Wolfgangsee

Tel: 06227/2226, Email: office@hollweger.at Bitte um Selbstbuchung:

Das Zimmerkontingent wird für die ÖGKiZ bis11.03.2026 aufrecht gehalten. Komfortzimmer Standard zum Preis von € 152,- pro Person/Nacht, inkl. Frühstück und Abendessen. € 21,- Aufpreis für Zimmer mit Seeblick.

Referent*innen: ZÄ Barbara Beckers-Lingener, Univ. Prof. Dr. Katrin Bekes, Dr. Hamza Blend, Dr. Jacqueline Esch, Dr. Dinah Fräßle-Fuchs, Bernhard Fuchs, Dr. Farnusch Glanz, Dr. Isabel von Gymnich,Dr. Curt Goho, Dr. Christoph Kaaden, Dr. Ute Mayer, Dr. Nicola Meißner, Dr. Stefanie Müller, Dr. Katrin Schlögl-Klebermass, Dr. Steffen Schneider,  Dr. Birgit Stögermüller,   Dr. Elisabeth Wildegger-Lack, Dr. Hubertus van Waes, Dr. Irene Zifko

ZFP: Nach Abschluss des Kompaktkurses (Abschlussprüfung – siehe Richtlinien), erhalten Sie von der ÖZÄK das Fortbildungsdiplom mit dem Zusatz „Kinderzahnmedizin“.

Richtlinien für den Abschluss:

Impressionen vom Präsenzkurs in St. Gilgen


Allgemeine Geschäftsbedingungen der ÖGKiZ:




bottom of page